Erbauer: Buttliger/Weider; Besichtigungsort: Dachstock Museum Kleines Klingental, Basel (derzeit gelagert).
Internetauftritt: http://centralbahnhof.jimdo.com (Dokumentation des Aufbaus im Stummiforum: hier)
Der Centralbahnhof in Basel wurde um 1860 errichtet. Er ersetzte einerseits das provisorische Stationsgebäude der Schweizerischen Centralbahn (SCB) an der Langengasse und andererseits den Französischen Bahnhof von 1845 an der Lottergasse. Da der Bahnhof zwei Bahngesellschaften beherbergte (SCB und die französische Ostbahn, FOB), handelte es sich um einen doppelten Kopfbahnhof. 1902 wurde der Bahnhof abgerissen und am gleichen Ort durch den noch heute bestehenden Bahnhof Basel SBB von 1907 ersetzt.
Am Modell wurde zwischen Februar 2012 und April 2015 gebaut. Es besteht aus sieben Segmenten: Das Aufnahmegebäude, die Einsteighalle Ost, die Einsteighalle West, die Gleise hinter dem Bahnhofsgebäude und drei Teilen mit den Güterhallen. Die Gesamtlänge misst 4.46 m.
Die Gebäude sind im Massstab 1:100 gehalten, Gleise H0 (1:87). Auf die im Original vorhandene Weichenanlage hinter dem Aufnahmegebäude wurde verzichtet, das betroffene Segment könnte aber zu einem späteren Zeitpunkt ausgetauscht werden.
Es handelt sich um ein Ausstellungsobjekt, welches grundsätzlich nicht für den Betrieb gebaut wurde, die Gleise sind jedoch verkabelt (vgl. Video unten).